25.06.2019

Einladung zum Festakt und zu den Dialogspaziergängen

100 Jahre Waldorfpädagogik

Festakt Waldorf 100 – Wer aus der Reihe tanzt, lebt intensiver.

Jubiläen sind ein Anlass, mit Freunden zu feiern und sich seiner Ursprungsmotive, aber auch seiner Zukunftsziele zu vergewissern.

Den 100. Geburtstag der Waldorfpädagogik richten weltweit über 1.100 Schulen als ein Fest der Begegnung aus.

Die Freie Waldorfschule Balingen, gegründet 1986, hat dazu Weggefährten eingeladen, die eines verbindet: Der Mut, Konventionen und Normen zu verlassen und in gewisser Weise gegen den Zeitgeist zu denken, Landwirtschaft und Bienenhaltung zu betreiben, ganzheitliche Arzneimittel zu entwickeln oder Schule als Lebensraum zu gestalten.

Zum Festakt mit Podiumsgespräch am Samstag, den 28. September 2019, um 19:00 Uhr, laden wir Sie herzlich in die Freie Waldorfschule Balingen ein.

Eine knappe Woche vorher, am Sonntag, den 22. September 2019, ab 13:30 Uhr, können Sie bei geführten „Dialogspaziergängen“ auf dem Schönberghof (Isingen) und auf dem Gelände der Fischermühle (Rosenfeld) die Arbeitsfelder und Intentionen einiger Weggefährten kennenlernen.

Einladung als PDF herunterladen

 

Anmeldung

Um die Veranstaltungen bestmöglich zu planen und vorzubereiten, bitten wir ausnahmsweise um Anmeldung.
Anzahl der Personen (x Erwachsene, x Kinder) und Name der Veranstaltung per Email an anmeldung@waldorf-balingen.de

Dialogspaziergänge

Sonntag, 22.09.2019, 13:30 – 18:00 Uhr
Schönberghof & Fischermühle

13:30 – 15:30 Schönberghof (inkl. Fahrt zur Fischermühle)

15:30 – 16:00 Kleiner Imbiss
Bewirtung durch Helixor und SchülerInnen der Freien Waldorfschule Balingen

16:00 – 17:00 Führungen Part I
Helixor: Führung durch den Mistelschaugarten
Helixor: Historie Fischermühle & Steine
Mellifera: Führung zu den Bienen

17:00 – 18:00 Führungen Part II
Helixor: Führung durch den Mistelschaugarten
Helixor: Einblicke in die Arzneimittel-Herstellung
Mellifera: Führung zu den Bienen

Bei schlechtem Wetter Vortrag über wesensgemäße Bienenhaltung

Damit alle Interessierten in Ruhe die Führungen besuchen können, bieten wir eine Kinderbetreuuung an.
Hierfür stehen unsere ErzieherInnen und SchülerInnen bereit.

Festakt

Samstag, 28.09.2019, 19:00 Uhr
Freie Waldorfschule Balingen, Sporthalle

Künstlerischer Auftakt

Begrüßung durch Michael Vogel (Freie Waldorfschule Balingen)

Teilnehmer am Podiumsgespräch:

Natalia Aculova, Holger Grebe
(Freie Waldorfschule Balingen)

Peter Striebel (Tycho-de-Brahe-Zweig)

Dr. med. Dietrich Schlodder
(Helixor Heilmittel GmbH)

Manfred Kränzler
(Biologisch-dynamischer Landwirt, Schönberghof)

Norbert Poeplau
(Imkermeister Mellifera e.V.)


Moderation:
Mathias Maurer (Redaktion Erziehungskunst)


Im Anschluss laden wir zu angeregten Gesprächen und regem Austausch mit Bewirtung ein.

Teilnehmer des Podiumgesprächs

 

 

Natalia Aculova

FWS Balingen, Lehrerin für Eurythmie und Ethik

Holger Grebe

FWS Balingen, Oberstufenlehrer für Geschichte und Deutsch

Peter Striebel

Tycho-de-Brahe-Zweig

Geboren 1962. Approbation als Arzt. Anerkennung als Facharzt für Urologie (Landesärztekammer Baden-Württemberg). Ausbildung in Osteopathie (5 Jahre Teilzeit, Osteopathie-Schule Deutschland). Ausbildung in Kinderosteopathie (2 Jahre an der Osteopathie-Schule Deutschland, 3 Jahre an der Bavarian Pediatric School & Clinic for Traditional Osteopathy). Ausbildung am John Upledger Institut Deutschland (Craniosakraltherapie, Somato-Emotional-Release, Cell-Talk). Fortbildungen in Mikrokinésietherapie, 3/2004 Certificat de Compétence en Microkinésithérapie 1er Degré (München, Daniel Grosjean). Mitglied der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft (Dornach/Schweiz). Mitglied der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD). Mitglied im Verband der Osteopathie-Schule Deutschland (VOSD). Mitglied des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren (ZÄN, Freudenstadt)

 

Dr. med. Dietrich Schlodder

Helixor Heilmittel GmbH

Geboren 1949 in Sonneberg/Thüringen. Studium der Humanmedizin 1968-70 und 1972-76 in Freiburg i.Br., unterbrochen durch Zivildienst in der Krankenpflege. Schon in dieser Zeit Beschäftigung mit Anthroposophischer Medizin und mit der Mistel. 1977-82 Medizinalassistent sowie Weiterbildung in Pathologie und Innerer Medizin an der Universität Tübingen. Promotion 1983 an der Medizinischen Fakultät Tübingen im Rahmen einer onkologischen Forschungsarbeit. 1982-87 Arzt an der Filderklinik bei Stuttgart. 1987-2014 Leiter der Bereiche Medizin und Forschung&Entwicklung in der Helixor Heilmittel GmbH in Rosenfeld mit Nebentätigkeit als anthroposophischer Arzt. Mitbegründer und langjähriger Leiter der Therapiegemeinschaft Fischermühle, Öffentlichkeitsarbeit für Anthroposophische Medizin im Zollern-Alb-Kreis. Langjährige Mitarbeit im Mistelkreis der Medizinischen Sektion am Goetheanum in Dornach. Zahlreiche Vorträge und Publikationen.

 

Manfred Kränzler

Schönberghof, Biologisch-dynamischer Landwirt

Manfred Kränzler ist Demeter-Landwirt aus innerer Überzeugung.
Er setzt sich für eine aufbauende und gesundheitsförderne Landwirtschaft ein, die am Gemeinwohl orientiert ist.

 

Norbert Poeplau

Mellifera e.V., Imkermeister

Norbert Poeplau ist beim Verein Mellifera e.V. als Imkermeister angestellt. Er leitet seit 13 Jahren die Demeter Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle in Rosenfeld, Baden-Württemberg. In der Imkerei sind ferner ein Imkergeselle und zwei Auszubildende beschäftigt. In zahlreichen Kursen, Vorträgen und Beratungsgesprächen zu Themen der ökologischen Bienenhaltung gibt Norbert Poeplau seine Expertise und Begeisterung für die Welt der Honigbienen an interessierte Leien und Fachleute gerne weiter.

Vor seiner Tätigkeit bei Mellifera e.V. war Norbert Poeplau 18 Jahre Oberstufenlehrer in Tübingen. In dieser Zeit hat er auch eine eigene Imkerei mit bis zu 50 Bienenvölkern und parallel zusammen mit dem Gartenbaulehrer an der Schule eine Bienen-AG geleitet.

Der Verein Mellifera e.V. beschäftigt über die Imkerei hinausgehend eigene Mitarbeiter im „Netzwerk Blühende Landschaft“ und dem Angebot für Pädagogen „Bienen machen Schule“. Weiterhin setzt er sich für eine pestizidfreie Landwirtschaft zum Schutz der Bienen ein.

 

Moderation:
Mathias Maurer

Redaktion Erziehungskunst

Mathias Maurer, Jahrgang 1958, studierte Germanstistik und Soziologie, ist seit 1988 Redakteur bei der Zeitschrift Erziehungskunst, verh. 5 Kinder. Zahlreiche Publikationen u.a. zu den Themen Bildungsfinanzierung, Elternmitwirkung und Sozialkunst.

Zurück